Don Juan. Erschöpfte Männer

Ein Stück für Männer. Und Frauen. Und alle.

Julia Haenni & Co.

Bild: Ahmad Oernek

Die Badener Autorin und Regisseurin Julia Haenni fordert Don Juan zum Duell auf, diejenige Theaterfigur, die seit Jahrhunderten in immer wieder neuen Versionen auf dem Thron der Männlichkeit trotzt. Von Molière bis Max Frisch haben sich ausschliesslich männliche Autoren an dem Frauenverführer auf Höllenfahrt abgearbeitet. Nun geht es ihm an den Kragen.

Denn die Rollenbilder sind im Umbruch. Endlich! Frauen* haben sich Möglichkeiten und Sphären erkämpft, die ihnen vorher nicht offenstanden. Endlich! Aber: Warum geht das alles so langsam voran? Und was ist eigentlich mit den Männern*? Wer wollen sie, sollen sie sein in diesem neuen Gefüge? Braucht die Emanzipation nicht auch eine Emannzipation, um schneller vom Fleck zu kommen?

Die Frage nach einer zeitgemässen Männlichkeit wird zurzeit überall hitzig diskutiert und man ist sich einig: Auch Mannsein ist grad nicht nur einfach. Die einen tapsen zögerlich in den sich langsam verziehenden Nebel überm Schlachtfeld, andere fordern vor lauter Überforderung das Patriarchat zurück. Es ist also höchste Zeit für Emannzipation. Für das Verabschieden eindimensionaler Stereotypen auch auf Seiten der Männer. Für diversere Rollenbilder. Für #MEHRMAENNLICHKEITEN. Ja, im Plural.

In ihrem neusten Stück mischt sich Julia Haenni gemeinsam mit ihrem Team fröhlich in die zeitgenössische Debatte ein und fordert: Lasst uns reden. Alle gemeinsam. Frauen und Männer und Sterne. Und sie macht sich gemeinsam mit den fünf Männern auf der Bühne auf die Suche nach einem zeitgemässen, einem emannzipierten Don Juan, mit all seinen Unsicherheiten, Ängsten, Fragen und Erschöpfungen, die nun endlich alle auffliegen dürfen. Endlich!
Denn: You don’t have to play the man to be the man.

Von Julia Haenni war im Theater Tuchlaube Aarau zuletzt die Uraufführung "Frau im Wald" in der Inszenierung von Theater Marie zu erleben, in dem sie auch als Schauspielerin mitwirkte. Das Stück wurde auf Festivals in Mexiko und Deutschland (Heidelberger Stückemarkt) eingeladen. Als Autorin arbeitete sie zuletzt an der Schauburg München und am Konzert Theater Bern.

Spiel: Dominik Blumer, Stephan Eberhard, Matthias Koch, Simon Labhart & Mirza Šakić.
Text & Regie: Julia Haenni.
Dramaturgie & Vermittlung: Anouk Gyssler.
Raum & Ausstattung: Kerstin Griesshaber.
Musik: Dominik Blumer.
Bewegungstraining: Martina Brümmer.
Lichtdesign & Technik: Luca Schaffer.
Produktion: Annette von Goumoëns, TIDENHUB Produktionsbüro Luzern.
In Kooperation mit: männer.ch (Dachverband Schweizer Männer- und Väterorganisationen), ERNST – Das Gesellschaftsmagazin für den Mann.
Koproduktion mit: Schlachthaus Theater Bern & Theater Tuchlaube Aarau.

Preise

35.- / 30.- / 20.- / 5.-
100 min
Deutsch

Öffentliche Aufführungen

Mi 12. Feb 20:15
Fr 14. Feb 20:15
Sa 15. Feb 20:15
Mi 19. Feb 20:15 $ – Give as much as you can

Schulvorstellungen

Fr 14. Feb 10:00
> www.instagram.com
Erfolgreiche Fusion zur Bühne Aarau

Die Mitglieder der Trägervereine des Theater Tuchlaube, der Theatergemeinde, vom Fabrikpalast sowie von FARA Freunde Alte Reithalle Aarau und ARTA Alte Reithalle Tuchlaube Aarau haben am 27. April 2020 der Fusion mit der neuen Trägerschaft ARTA zugestimmt.

Die Theaterleitung der Tuchlaube – Peter-Jakob Kelting und Barbara Stocker – und ihr Team verantworten ab der Spielzeit 20/21 das Programm der Bühne Aarau.

Das ganze Programm der Saison 20/21 ist ab sofort einsehbar auf der neuen Webseite der Bühne Aarau:

www.buehne-aarau.ch