Die Kaserne Aarau und der sommerliche Kulturbetrieb in der Alten Reithalle sind unmittelbare Nachbarn, einen direkten Kontakt aber gab es bisher nicht. Um diese Lücke zu schliessen, bringt das Theater Tuchlaube Aarau mit dem Rekrutenspiel 16-1/2018 der Schweizer Militärmusik und der Performanceformation Remote Citizen zwei Partner zusammen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher kaum sein könnten. Der Abend verbindet spielerisch bekannte Märsche, Melodien und Formationen mit dem charmant-kreativen Setting des Künstlerduos Astride Schlaefli und Christian Kuntner. Der Dirigent ist zwischen dem Orchester und einem mechanisch-elektronischen Ensemble aus klingenden Alltagsgegenständen platziert und so in eine nie gehörte Klangwelt eingewoben. «konzerten» wird mit dem Rekrutenspiel erarbeitet und am Tag vor der Volksabstimmung über die Zukunft der Alten Reithalle am 9. Juni 2018 mit der Altstadt Marching Band wiederholt.
Mit freundlicher Unterstützung des Swisslos Fonds Aargau, der Kulturstiftung der NAB und der Kulturgesellschaft Bezirk Aarau.
> weniger
Über das Rekrutenspiel der Schweizer Militärmusik
Das Rekrutenspiel steht für Brass Band Sound auf Top-Niveau. Die 55 jungen Musiker, die seit Mitte Januar ihre Militärmusik-Rekrutenschule absolvieren, überzeugen durch Leidenschaft, Präzision und Können.
Am 15. Januar sind die 40 Trompeter, 6 Schlagzeuger und 9 Tambouren in ihre Militärmusik-Rekrutenschule eingerückt. Hier werden sie zu Militärmusikern ausgebildet und erhalten zahlreiche Möglichkeiten, ihr musikalisches Können an Konzerten und diversen Anlässen zu zeigen. Die musikalische Führung obliegt Hauptmann Philipp Werlen. Das Repertoire der Formation ist anspruchsvoll und sehr abwechslungsreich. Neben traditioneller Militärmusik umfasst es Stücke aus der Unterhaltungsmusik sowie konzertante Literatur aus dem Brass Band Bereich. Umgesetzt wird es durch die jungen Musiker auf einem musikalischen Top-Niveau, gepaart mit viel Leidenschaft, Disziplin und Präzision.
Die Militärmusik-Rekrutenschule dauert 18 Wochen. Neben einer intensiven musikalischen Ausbildung erhalten die Rekruten auch eine militärische Grundausbildung. In zahlreichen Register- und Gesamtproben werden die musikalischen Fähigkeiten weiter gefördert und verbessert. Die Musiker verfügen jedoch bereits über ein grosses Können, welches sie vor der Rekrutenschule an einer Fachprüfung unter Beweis stellen mussten. Diese gilt es zu bestehen, um überhaupt die Rekrutenschule bei der Militärmusik absolvieren zu können.
Über Remote Citizen
Die Performancegruppe Remote Citizen mit Sitz in Küttigen hat sich international mit ihren Aktionen im öffentlichen Raum einen Namen gemacht. Das Projekt wurde bisher in über 30 Städten realisiert. Neben der Schweiz kam es in USA (New York), Frankreich, Schweiz, Deutschland, Türkei , Armenien und Argentinien. Bisher fanden die Vorstellungen vor allem im öffentlichen Raum statt.
Die Gruppe beschreibt ihren Ansatz wie folgt: „Unser Ziel ist es, die Bewegungsmechanik auf öffentlichen Plätzen wahrzunehmen, unmittelbar zu analysieren und in der spontanen Auswertung mittels Einsatz von performanten Elementen anzuwenden. Mit der unmittelbaren Steuerung der Aktionen nehmen wir Einfluss auf den Fluss der Normalität, lassen den Strom abzweigen, stillstehen oder beschleunigen. Unsere Intervention hinterlässt keine sichtbaren Spuren, gibt dem Ort durch Irritation und Manipulation für eine gewisse Zeit aber einen anderen Charakter, der geheimnisvoll, beängstigend oder amüsant sein darf.“
> weniger